Die partielle Bestimmung des transzendentalen Ideals. Eine Untersuchung zu Kants Gottesbegriff

Autor/innen

  • Leon-Philip Schäfer

Abstract

In der transzendentalen Dialektik führt Kant die transzendentalen Ideen ein, deren systematischer Zusammenhang ambivalenter ist, als er zunächst erscheint. Das transzendentale Ideal, Kants Gottesbegriff, resultiert als eine der Ideen aus der Forderung der Vernunft, zu einem gegebenen Bedingten die vollständige Reihe der Bedingungen vorauszusetzen. Der ‚Grundsatz der durchgängigen Bestimmung‘ bildet Kant zufolge eine Variante dieses Prinzips. Außerdem beruht das Ideal, das hinsichtlich aller möglichen kontradiktorischen Prädikatenpaare bestimmt ist, auf seiner Grundlage. Entgegen Kants Darstellung wird gezeigt, dass dieser Begriff nicht durchgängig, sondern nur partiell bestimmt ist, da Kant in seinem Grundsatz Prädikate transzendental und nicht logisch entgegensetzen muss und sich die transzendentalen Gegensätze nur als eine Teilmenge der logischen offenbaren.

 

In his transcendental dialectic, Kant establishes the transcendental ideas whose systematic context is more ambivalent than it appears at first. The transcendental ideal, Kant’s concept of God, results as one of the ideas from the demand of reason to presuppose the complete line of conditions to a conditional. Following Kant, the ‘principle of tho­rough­going determination’ is a variation of this principle. Furthermore, the ideal which is determined for all possible pairs of contradictory predicates is based on its foundation. Contrary to Kant’s account, I argue that this concept is not thoroughgoingly but only partially determined: because in his principle Kant has to oppose predicates transcendentally, not logically and the transcendental contradictions disclose themselves as a subset of the logical ones.

Downloads

Veröffentlicht

16.10.2014

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze